Publications

Francesca Brunet
Imposizioni, resistenze e contro-resistenze. L’applicazione del Codice penale della Repubblica Elvetica in Ticino (1799-1803) in: Il Risorgimento 72 (2025) 1, S. 41-68
- Law
- Criminality and criminal justice
- Article in journal
- ↗︎ View online

Francesca Brunet (Hg.)
Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 28 (2024) 2: Special Issue “Locked up, coerced, removed. Space as an instrument of separation and social control in the nineteenth and early twentieth centuries”

Francesca Brunet
«Demagoghi furiosi» o «giovani traviati»? Per un profilo dell’alto traditore nei processi politici lombardo-veneti, in: Silvia Cavicchioli/Giacomo Girardi (a cura di), Sfida al Congresso di Vienna. Quadri internazionali e cultura politica nell’Italia delle rivoluzioni del 1820-21, Roma 2023, pp. 235–247
- Law
- Politics
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online

Francesca Brunet/Mirko Saltori
Die Entscheidung über „Geld und Leben“. Das Appellations- bzw. Oberlandesgericht Innsbruck und das italienische Tirol, in: Klaus Schröder (Hg.), Fiat Justitia! 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck, Innsbruck 2021, S. 69–95
- Law
- Institutions
- Archives
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online

Francesca Brunet
Kriminalität, Devianz und Randgruppen in Tirol von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein Forschungsbericht, in: Martin Paul Schennach (Hg.), Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, Wien 2020, S. 89–106
- Social control
- Law
- Institutions
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online
Francesca Brunet
Ritorno all’“antico sistema”? Tribunali, codici e pratiche punitive nel Tirolo meridionale di primo Ottocento, in: Marcello Bonazza/Francesca Brunet/Florian Huber (a cura di), Il Paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese (1813-1816), Trento 2020, pp. 105–132
- Law
- Politics
- Institutions
- Social control
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online
Francesca Brunet
Der strafrechtliche Umgang mit politischen Delikten in Lombardo-Venetien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele B. Clemens/Jens Spätz (Hg.), 150 Jahre Risorgimento – geeintes Italien? (Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe 5), Trier 2014, S. 35–47
- Law
- Politics
- Institutions
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online
Francesca Brunet
Donne assassine. Considerazioni di genere nei processi penali lombardo-veneti, in: Geschichte und Region/Storia e Regione 20 (2011) [2013] 2, S. 126–142
Francesca Brunet
Giustizia in divisa. Le carte dei tribunali militari austriaci a Trento (1871–1918), in: Marco Bellabarba/Gustavo Corni (a cura di), Il Trentino e i trentini 1914–1918. Nuove prospettive di ricerca sulla Grande Guerra nello spazio linguistico italiano (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 100) Bologna 2017, pp. 93–123
- War
- Military
- Law
- Institutions
- Archives
- Criminality and criminal justice
- Contribution in anthology
- ↗︎ View online
Francesca Brunet
I fascicoli istruttori dei processi dibattuti avanti la Corte d’assise veneziana (1871–1876), in: Le carte e la storia 15 (2009) 2, pp. 131–149
- Law
- Institutions
- Archives
- Criminality and criminal justice
- Article in journal
- ↗︎ View online
Francesca Brunet
«Lo sfondo del lugubre quadro»: Il giudice istruttore come decodificatore di culture e traduttore di linguaggi nei processi penali veneziani, 1871–1876, in: Acta Histriae 17 (2009) 3, pp. 435–452
Francesca Brunet/Elisabeth Tauber
Mobility of “vagabonds” and “gypsies” in the Austrian empire between state control and practices of resistance (19th-20th centuries): anthropological and historical reflections (in Vorbereitung)
Francesca Brunet
«Per atto di grazia». Pena di morte e perdono sovrano nel Regno Lombardo-Veneto (1816–1848), Roma 2016
Francesca Brunet
Spazio pubblico e rappresentazioni della giustizia nella Milano austriaca, in: Jean-Philippe Garric/Michele Luminati/Letizia Tedeschi (Hg.), Costruire la spazialità di una capitale europea: Milano 1796–1848, Roma 2025 (in Druck)
- Criminality and criminal justice
- Law
- Institutions
- Urban history
- Contribution in anthology
Dissemination

Gefängnisse und Gefangene in Tirol zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert
Wie wurden Menschen in der Vergangenheit bestraft, die als kriminell geltende Handlungen begangen hatten? Welche Orte und Gebäude waren für die Vollstreckung von entsprechenden Strafen vorgesehen? Die Beantwortung dieser Fragen beleuchtet einige wichtige Aspekte staatlicher Selbstdarstellung sowie die Beziehung zwischen Strafverfolgungsbehörden und Gesellschaft.
Nach einer Darstellung des allgemeinen historischen Rahmens bzw. der in der österreichischen Monarchie zwischen dem späten 18. und frühen 20. Jahrhundert geltenden Strafgesetzbücher und Strafpraktiken konzentriert sich der Vortrag auf Tirol. Dazu werden die Haftanstalten untersucht, in denen in diesem Zeitraum verurteilte Tiroler*innen untergebracht wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gefängnissen der Stadt Bozen, dem Gefängnis St. Afra und dem neuen Gefängnis in der heutigen Dantestraße. Letzteres wurde Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet und ist heute noch in Betrieb. Anhand der Lagepläne und Vorschriften der Gefängnisse sowie zeitgenössischer Zeitungsmeldungen werden einige Aspekte des Alltagslebens der Häftlinge rekonstruiert: Arbeit, Erziehung, Hygienevorschriften, aber auch Fluchtversuche, Proteste und Fälle von Ungehorsam aufgrund der prekären Bedingungen und der Überbelegung, die gestern wie heute viele Gefängnisse, darunter auch jenes von Bozen, kennzeichnen. Eine im Innenhof des Gefängnisses von St. Afra vollzogene Hinrichtung und andere eklatante Kriminalfälle geben außerdem Anlass, über das Verhältnis zwischen Gerechtigkeit und der abschreckenden Wirkung der Todesstrafe sowie über das Verhältnis zwischen Strafprozess, Presse und öffentlicher Meinung zu reflektieren.
-
Dauer
ca. 45 Minuten
-
Mittel
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Italienisch oder deutsch
-
Kontakt

Historisch-thematischer Stadtrundgang in Bozen zu den Orten der Marginalität und der sozialen Kontrolle
Das Ziel dieser Initiative ist es, allen Interessierten einen neuen Blick auf die Stadt Bozen zu ermöglichen. Der Spaziergang führt die Teilnehmer*innen zu wenig bekannten oder ungewöhnlichen Orten der Stadt: zum Beispiel zum alten und neuen Gefängnis, zum ehemaligen Richtplatz und zum Pranger, zum Arbeitshaus für arme Kinder oder zum Gebäude, in dem einst die Polizeidienststelle untergebracht war. Einige dieser Orte und Gebäude des Freiheitsentzugs, der Disziplinierung, der Überwachung, der Bestrafung oder der sozialen Absonderung existieren noch, haben aber heute eine andere Funktion; andere sind gänzlich verschwunden, und Informationen über sie sind in Archivdokumenten oder auf historischen Karten zu finden. In jedem Fall stellen sie wichtige materielle Spuren dar, die es ermöglichen nachzuvollziehen, wie die Geschichte der Stadt auch eng mit der Geschichte der Marginalität, der sozialen Kontrolle, der Repression von Kriminalität und Devianz verbunden ist. Kurzum, der historische Rundgang möchte dazu anregen, Bozen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und darüber nachzudenken, wie im Laufe der Jahrhunderte versucht wurde, die Ordnung aufrechtzuerhalten, als illegal erachtete Handlungen zu unterdrücken, Menschen, die als potenziell gefährlich galten, zu kontrollieren.
-
Dauer
ca. 2 Stunden
-
Kontakt
Events

Mobility and Poverty in Europe between the Early Modern Period and the 19th Century
Networks, Infrastructures, Control
- Mobility
- Marginality
- Social control
- Law
- Institutions
- Transit
- Logistics
- Urban history
- Borders
- Criminality and criminal justice
- Workshop
Brixen, Cusanus-Akademie
News
Polizei(en) und Raum nach dem Zweiten Weltkrieg
Das neue Heft von „Geschichte und Region/Storia e regione“ ist erschienen.
Auferlegungen, Widerstände und Gegenwiderstände
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Il Risorgimento” ist ein Aufsatz von Francesca Brunet erschienen, der sich mit der Anwendung des Strafgesetzbuches der Helvetischen Republik im Tessin (1799-1803) befasst.
-
23.06.2025
- Criminality and criminal justice
- Law
Einsperren, beschränken, ausweisen
Die neueste Ausgabe von „Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies“ zum Thema „Locked up, coerced, removed. Space as an instrument of separation and social control in the nineteenth and early twentieth centuries“, herausgegeben von Francesca Brunet, ist erschienen.