Arbeitsbereiche
Projekte
Publikationen

Francesca Brunet
Imposizioni, resistenze e contro-resistenze. L’applicazione del Codice penale della Repubblica Elvetica in Ticino (1799-1803) in: Il Risorgimento 72 (2025) 1, S. 41-68
- Recht
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet (Hg.)
Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 28 (2024) 2: Special Issue “Locked up, coerced, removed. Space as an instrument of separation and social control in the nineteenth and early twentieth centuries”

Francesca Brunet
“Not having a place in the world to be driven out to”: The mobility spaces and spatial repression of “Gypsies” on the outskirts of the Austrian Empire, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 28 (2024) 2, S. 91-119
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Transit
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet
Introduction: Locked up, coerced, removed. Space as an instrument of separation and social control in the nineteenth and early twentieth centuries, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 28 (2024) 2, S. 5-9.
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Politik
- Vorwort/Nachwort
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet
Meinem Vaterlande richtigere Dienste zu leisten. Due Welsperg nel servizio pubblico tra epoca napoleonica e Restaurazione, in: Philipp Tolloi (Hg.), Die Welsperg. Aspekte einer Familienbiographie / I Welsperg. Aspetti di una biografia famigliare (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano, 51) Bolzano 2024, pp. 445-464.
- Biografie
- Institutionen
- Recht
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet/Mirko Saltori
Un tribunale “da cui si decide della borsa e della vitta dei cittadini”. L’Appellationsgericht/Oberlandesgericht di Innsbruck e il Tirolo italiano, in: Studi Trentini. Storia 103 (2024) 2, pp. 429-462
- Recht
- Politik
- Institutionen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet
«Demagoghi furiosi» o «giovani traviati»? Per un profilo dell’alto traditore nei processi politici lombardo-veneti, in: Silvia Cavicchioli/Giacomo Girardi (a cura di), Sfida al Congresso di Vienna. Quadri internazionali e cultura politica nell’Italia delle rivoluzioni del 1820-21, Roma 2023, pp. 235–247
- Recht
- Politik
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet
La mobilità di garzoni e operai dentro e fuori dai confini dello Stato austriaco nel primo Ottocento: un quadro normativo, in: Ricerche di Storia dell’Arte 140 (2023), pp. 37–42
- Mobilität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet
Un nuovo diritto per un nuovo confine. Vagabondaggio e controllo delle campagne lombarde nei primi anni di governo austriaco, in: Francesca Brunet/Michele Luminati/Paola Mastrolia/Stefano Solimano (Hg.), Costruire, trasformare, controllare. Legal transfer e gestione dello spazio nel primo Ottocento (Itinerari 23), Bellinzona 2022, pp. 183–200
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen

Francesca Brunet/Paola Mastrolia/Michele Luminati/Stefano Solimano (Hg.)
Costruire, trasformare, controllare. Legal transfer e gestione dello spazio nel primo Ottocento (Itinerari 23), Bellinzona 2022
Francesca Brunet/Paola Mastrolia
Prefazione, in: Francesca Brunet/Michele Luminati/Paola Mastrolia/Stefano Solimano (Hg.), Costruire, trasformare, controllare. Legal transfer e gestione dello spazio nel primo Ottocento (Itinerari 23), Bellinzona 2022, S. 7–8
- Recht
- Politik
- Institutionen
- Vorwort/Nachwort
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Kinship and Business. Law, Gender and Generational Perspectives (16th–20th Centuries), in: Genesis 21/2 (2021), pp. 127–132
- Recht
- Geschlechterordnungen
- Beitrag in Zeitschrift
Francesca Brunet/Mirko Saltori
Die Entscheidung über „Geld und Leben“. Das Appellations- bzw. Oberlandesgericht Innsbruck und das italienische Tirol, in: Klaus Schröder (Hg.), Fiat Justitia! 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck, Innsbruck 2021, S. 69–95
- Recht
- Institutionen
- Archiv
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Siglinde Clementi
Vom Wahlrecht zur Chancengleichheit. Frauen und Politik – Frauen in der Politik – Frauenpolitik: Südtirol 1945 bis 1989, in: Renate Mumelter/Siglinde Clementi/Karl Tragust, Die Landesmutter. Waltraud Gebert Deeg. Politik – Frauen – Soziales, Bozen 2021
- Geschlechterordnungen
- Politik
- Recht
- Feminismus
- Beitrag in Sammelband
Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen (eds.)
Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes. Stipulating – Litigating – Mediating, Leiden 2021
- Recht
- Geschlechterordnungen
- Ökonomie
- Sammelband
Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen
Stipulating – Litigating – Mediating: Approaches and Questions, in: Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen (eds.), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes. Stipulating – Litigating – Mediating, Leiden 2021, pp. 1–25
- Geschlechterordnungen
- Recht
- Verwandtschaft
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet
Kriminalität, Devianz und Randgruppen in Tirol von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein Forschungsbericht, in: Martin Paul Schennach (Hg.), Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, Wien 2020, S. 89–106
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Marcello Bonazza/Francesca Brunet/Florian Huber (Hgg.)
Il Paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese (1813–1816), Trento 2020
Francesca Brunet
Ritorno all’“antico sistema”? Tribunali, codici e pratiche punitive nel Tirolo meridionale di primo Ottocento, in: Marcello Bonazza/Francesca Brunet/Florian Huber (a cura di), Il Paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese (1813-1816), Trento 2020, pp. 105–132
Francesca Brunet
Zajotti, Paride, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 100, Roma 2020, pp. 383–385
- Recht
- Institutionen
- Biografie
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet/Nicola Zini
La giustizia militare austriaca nell’Archivio di Stato di Trento: cenni di storia e problemi di ordinamento del fondo “Tribunali militari trentini” (1871–1918), in: Nicola Fontana/Anna Pisetti (a cura di), Archivi militari tra Ottocento e Novecento. Ricognizioni e acquisizioni (Archivi del Trentino: fonti, strumenti di ricerca e studi 24), Trento 2019, pp. 59–94
- Recht
- Institutionen
- Krieg
- Militär
- Archiv
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet
Torresani Lanzfeld, Carlo Giusto de, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 96, Roma 2019, pp. 339-341
- Recht
- Institutionen
- Biografie
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet
Alla prova del ’48: evoluzione (ed involuzione) del diritto penale nella monarchia asburgica tra primo costituzionalismo e neoassolutismo, in: Storia e Politica – Annali della Fondazione Ugo La Malfa 33 (2018) [2019], pp. 175–193
- Recht
- Politik
- Institutionen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Siglinde Clementi
Undivided brothers – renouncing sisters. Family strategies of low nobility in sixteenth- and seventeenth-century Tyrol, in: Anna Bellavitis/Beatrice Zucca Micheletto (eds.), Gender, Law and Economic Well-Being in Europe from the fifteenth to the nineteenth Century. North versus South?, London/New York 2019, pp. 149–163
- Geschlechterordnungen
- Recht
- Ökonomie
- Adel
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet / Florian Huber (Hgg.)
Vormärz: eine Geteilte Geschichte Trentino-Tirols. Una storia condivisa Trentino-Tirolese, Innsbruck 2017
Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen/Margareth Lanzinger/Janine Christina Maegraith
Rechtsräume und Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten im südlichen Tirol vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert – ein erster Projektbericht, in: Geschichte und Region / Storia e regione 22 (2013) 2 [2015], S. 165–172
- Recht
- Ökonomie
- Geschlechterordnungen
- Beitrag in Zeitschrift
Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger/Ellinor Forster/Janine Christina Maegraith/Christian Hagen
Konfliktpotenzial und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Vermögensregime, in: Frühneuzeitinfo 26 (2015)
- Geschlechterordnungen
- Ehe
- Recht
- Beitrag in Zeitschrift
Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hgg.)
Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck 2014
Francesca Brunet
Del povero amico – del vagabondo nemico! Vagabondaggio e trasporti forzati alle frontiere tirolesi al volgere del XIX secolo, in: Römische Historische Mitteilungen 67 (2025) (in Druck)
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
Francesca Brunet
Der strafrechtliche Umgang mit politischen Delikten in Lombardo-Venetien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele B. Clemens/Jens Spätz (Hg.), 150 Jahre Risorgimento – geeintes Italien? (Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe 5), Trier 2014, S. 35–47
- Recht
- Politik
- Institutionen
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Die Begnadigungen der Hochverräter im vormärzlichen Lombardo-Venetien: politische und kommunikationstheoretische Perspektiven, in: Römische Historische Mitteilungen 53 (2011), S. 303–314
- Recht
- Politik
- Institutionen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Donne assassine. Considerazioni di genere nei processi penali lombardo-veneti, in: Geschichte und Region/Storia e Regione 20 (2011) [2013] 2, S. 126–142
Francesca Brunet
Giustizia in divisa. Le carte dei tribunali militari austriaci a Trento (1871–1918), in: Marco Bellabarba/Gustavo Corni (a cura di), Il Trentino e i trentini 1914–1918. Nuove prospettive di ricerca sulla Grande Guerra nello spazio linguistico italiano (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 100) Bologna 2017, pp. 93–123
- Krieg
- Militär
- Recht
- Institutionen
- Archiv
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
I fascicoli istruttori dei processi dibattuti avanti la Corte d’assise veneziana (1871–1876), in: Le carte e la storia 15 (2009) 2, pp. 131–149
- Recht
- Institutionen
- Archiv
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
«Lo sfondo del lugubre quadro»: Il giudice istruttore come decodificatore di culture e traduttore di linguaggi nei processi penali veneziani, 1871–1876, in: Acta Histriae 17 (2009) 3, pp. 435–452
- Institutionen
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet/Elisabeth Tauber
Mobility of “vagabonds” and “gypsies” in the Austrian empire between state control and practices of resistance (19th-20th centuries): anthropological and historical reflections (in Vorbereitung)
Francesca Brunet
«Per atto di grazia». Pena di morte e perdono sovrano nel Regno Lombardo-Veneto (1816–1848), Roma 2016
Francesca Brunet
Spazio pubblico e rappresentazioni della giustizia nella Milano austriaca, in: Jean-Philippe Garric/Michele Luminati/Letizia Tedeschi (Hg.), Costruire la spazialità di una capitale europea: Milano 1796–1848, Roma 2025 (in Druck)
- Kriminalität und Strafjustiz
- Recht
- Institutionen
- Stadtgeschichte
- Beitrag in Sammelband
Vermittlung

Gefängnisse und Gefangene in Tirol zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert
Wie wurden Menschen in der Vergangenheit bestraft, die als kriminell geltende Handlungen begangen hatten? Welche Orte und Gebäude waren für die Vollstreckung von entsprechenden Strafen vorgesehen? Die Beantwortung dieser Fragen beleuchtet einige wichtige Aspekte staatlicher Selbstdarstellung sowie die Beziehung zwischen Strafverfolgungsbehörden und Gesellschaft.
Nach einer Darstellung des allgemeinen historischen Rahmens bzw. der in der österreichischen Monarchie zwischen dem späten 18. und frühen 20. Jahrhundert geltenden Strafgesetzbücher und Strafpraktiken konzentriert sich der Vortrag auf Tirol. Dazu werden die Haftanstalten untersucht, in denen in diesem Zeitraum verurteilte Tiroler*innen untergebracht wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gefängnissen der Stadt Bozen, dem Gefängnis St. Afra und dem neuen Gefängnis in der heutigen Dantestraße. Letzteres wurde Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet und ist heute noch in Betrieb. Anhand der Lagepläne und Vorschriften der Gefängnisse sowie zeitgenössischer Zeitungsmeldungen werden einige Aspekte des Alltagslebens der Häftlinge rekonstruiert: Arbeit, Erziehung, Hygienevorschriften, aber auch Fluchtversuche, Proteste und Fälle von Ungehorsam aufgrund der prekären Bedingungen und der Überbelegung, die gestern wie heute viele Gefängnisse, darunter auch jenes von Bozen, kennzeichnen. Eine im Innenhof des Gefängnisses von St. Afra vollzogene Hinrichtung und andere eklatante Kriminalfälle geben außerdem Anlass, über das Verhältnis zwischen Gerechtigkeit und der abschreckenden Wirkung der Todesstrafe sowie über das Verhältnis zwischen Strafprozess, Presse und öffentlicher Meinung zu reflektieren.
-
Dauer
ca. 45 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Italienisch oder deutsch
-
Kontakt

Grenzleben
„Landstreicherei“ in Tirol und an den Tiroler Grenzen zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert
Tirol war als Region schon immer von Mobilität geprägt, die im Laufe des 19. Jahrhunderts noch weiter intensivierte. Saisonarbeiter*innen, Arbeitssuchende und Wanderhändler*innen durchquerten das Land, ließen sich zeitweise darin nieder oder überschritten die Grenzen, um in andere Teile der österreichischen Monarchie, in Nachbarländer oder noch weiter weg, nach Europa oder Übersee, zu reisen.
Unter diesen zahlreichen mobilen Menschen standen einige unter strenger Beobachtung der regionalen Behörden, da ihre Existenz als Frage der öffentlichen Sicherheit empfunden wurde. Es handelte sich um eine heterogene Gruppe von Personen, die als Landstreicher*innen, „Arbeitsscheue“ und Bettler*innen bezeichnet wurden. Diese Begriffe bezeichnen im Wesentlichen Menschen ohne feste Beschäftigung, ohne Wohnsitz oder stabile Lebensgrundlage. Sie waren vom Produktionssystem ausgeschlossen und galten als sozial und wirtschaftlich nicht nützlich.
Oft gerieten diese Personen in das Blickfeld der Verwaltungs-, Justiz- und Polizeibehörden und werden daher häufig in deren Aktenmaterial (Arrestprotokolle, Ausweisungen, Anordnungen zur Unterbringung in Zwangsarbeitsanstalten...) erwähnt. Diese Spuren sind vielfach die einzigen Zeugnisse marginalisierter Leben, die ansonsten weitgehend unsichtbar bleiben.
Der Vortrag versucht, folgende Fragen zu beantworten: Wer waren die „Landstreicher“ und „Landstreicherinnen“, die sich in Tirol bewegten, woher kamen sie und wohin gingen sie? Wie wurden sie behandelt? Wie gelang es ihnen, zu reisen, zu (über)leben und Grenzen zu überschreiten?
-
Dauer
ca. 45 Minuten
-
medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Italienisch oder deutsch
-
Kontakt

Historischer Stadtrundgang in Bozen zu den Stätten der Marginalität und sozialen Kontrolle
Ziel dieser Initiative ist es, allen Interessierten einen neuen Blick auf Bozen zu ermöglichen. Der Spaziergang führt die Teilnehmer*innen zu kaum bekannten oder ungewöhnlichen Orten der Stadt: zum Beispiel zum alten und neuen Gefängnis, zum ehemaligen Richtplatz und zum Pranger, zum Arbeitshaus für arme Kinder oder zum Gebäude, in dem einst die Polizeidienststelle untergebracht war. Einige dieser Stätten des Freiheitsentzugs, der Disziplinierung, Überwachung, Bestrafung oder der sozialen Absonderung existieren zwar noch, haben aber heute eine andere Zweckbestimmung; andere wiederum sind gänzlich verschwunden, und entsprechende Informationen sind lediglich in historischen Quellen oder Karten zu finden. In jedem Fall repräsentieren sie wichtige Überreste, die Aufschluss darüber geben, inwiefern die Geschichte der Stadt auch eng mit der Geschichte der Marginalität, der sozialen Kontrolle sowie der Bekämpfung von Kriminalität und Devianz verbunden ist. Kurzum, der historische Rundgang möchte dazu anregen, Bozen mit anderen Augen zu sehen und darüber nachzudenken, wie im Laufe der Jahrhunderte versucht wurde, die Ordnung aufrechtzuerhalten, vermeintlich illegale Handlungen zu unterdrücken sowie Menschen zu kontrollieren, die als potenziell gefährlich galten.
-
Dauer
ca. 2 Stunden
-
Kontakt
Veranstaltungen

Mobility and Poverty in Europe between the Early Modern Period and the 19th Century
Networks, Infrastructures, Control
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Transit
- Logistik
- Stadtgeschichte
- Grenzen
- Kriminalität und Strafjustiz
- Workshop
Brixen, Cusanus-Akademie





Einsperren, beschränken, ausweisen
Der Raum als Mittel der Separierung und sozialen Kontrolle vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Brixen




Verfügen – Streiten – Schlichten
Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Geschlecht und Vermögen
Bozen
News
Konstruktive Revolution? Michael Gaismair und Alexander Langer als Ideengeber für gesellschaftliche Veränderungsprozesse
Am 10. Oktober 2025 ab 9:30 Uhr findet im Stadttheater Sterzing eine Tagung zum Wirken von Michael Gaismair und Alexander Langer als Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderungsprozesse statt. Franziska Cont beteiligt sich an der Podiumsdiskussion.
-
09.10.2025
- Sozialer Wandel
- Politik
- Recht
- Religion
Auferlegungen, Widerstände und Gegenwiderstände
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Il Risorgimento” ist ein Aufsatz von Francesca Brunet erschienen, der sich mit der Anwendung des Strafgesetzbuches der Helvetischen Republik im Tessin (1799-1803) befasst.
-
23.06.2025
- Kriminalität und Strafjustiz
- Recht
Einsperren, beschränken, ausweisen
Die neueste Ausgabe von „Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies“ zum Thema „Locked up, coerced, removed. Space as an instrument of separation and social control in the nineteenth and early twentieth centuries“, herausgegeben von Francesca Brunet, ist erschienen.
Geschichten von Unterdrückung und Widerstand
Francesca Brunet wird einen Vortrag über die „Anti-Zigeuner“-Politik in Tirol zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert halten. Am 18. März um 17.30 Uhr in der Officina dell’Autonomia in Trient.